Max Kirn
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Lukas Walcher
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Vanja Jovancic, Max Kirn
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Vanja Jovancic, Max Kirn
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Lukas Walcher
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Max Kirn
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Vanja Jovancic, Max Kirn
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Lukas Walcher
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Lukas Walcher
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Lukas Walcher
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
▶ 2021/22
Technische Universität München
Anknüpfend an die Beratung des Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz im Rahmen der Machbarkeitsstudie für ein Tanzhaus in München, wurde am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten im Wintersemester 2021/22 die zentrale Masterthesis zum Thema »Tanzhaus München – ein Ort für zeitgenössischen Tanz« ausgelobt. Der Bearbeitung der Entwurfsaufgabe zur Gestaltung von Räumen für den Tanz war eine Auftaktaufgabe zur somatischen Erkundung ausgewählter Raumqualitäten.
In einer Architektur, die der Vermittlung, der Recherche, Produktion und Aufführung sowie dem Diskurs und der Forschung im zeitgenössischen Tanz gewidmet ist, kommt der Frage nach der Gestaltung von Räumen mit unterschiedlichen ausgeprägten Qualitäten der Intimität und Öffentlichkeit sowie dem Ausformulieren der Schwellen und Übergängen zwischen diesen Raumqualitäten besondere Bedeutung zu. Zunächst wurden diese Charakteristiken durch somatische Praktiken erkundet und so das Wissen des eigenen Körpers – als Medium und Werkzeug des Entwurfsprozesses – herangezogen, um die unterschiedlichen räumlichen Qualitäten, die es im architektonischen Gefüge des Tanzhauses zu verbinden gilt, zu erarbeiten.
Zentrale Masterthesis und Auftaktseminar am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, Technische Universität München, Betreuung: Prof. Uta Graff, Dr. Katharina Voigt
Vanja Jovancic, Max Kirn
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Max Kirn
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Lukas Walcher
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Lukas Walcher
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Vanja Jovancic, Max Kirn
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Max Kirn
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Lukas Walcher
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Lukas Walcher
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Vanja Jovancic, Max Kirn
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
Lukas Walcher
Zentrale Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, TUM München, 2022
▶ 2021/22
Technische Universität München
Zentrale Masterthesis und Auftaktseminar am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, Technische Universität München, Betreuung: Prof. Uta Graff, Dr. Katharina Voigt
Anknüpfend an die Beratung des Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz im Rahmen der Machbarkeitsstudie für ein Tanzhaus in München, wurde am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten im Wintersemester 2021/22 die zentrale Masterthesis zum Thema »Tanzhaus München – ein Ort für zeitgenössischen Tanz« ausgelobt. Der Bearbeitung der Entwurfsaufgabe zur Gestaltung von Räumen für den Tanz war eine Auftaktaufgabe zur somatischen Erkundung ausgewählter Raumqualitäten.
In einer Architektur, die der Vermittlung, der Recherche, Produktion und Aufführung sowie dem Diskurs und der Forschung im zeitgenössischen Tanz gewidmet ist, kommt der Frage nach der Gestaltung von Räumen mit unterschiedlichen ausgeprägten Qualitäten der Intimität und Öffentlichkeit sowie dem Ausformulieren der Schwellen und Übergängen zwischen diesen Raumqualitäten besondere Bedeutung zu. Zunächst wurden diese Charakteristiken durch somatische Praktiken erkundet und so das Wissen des eigenen Körpers – als Medium und Werkzeug des Entwurfsprozesses – herangezogen, um die unterschiedlichen räumlichen Qualitäten, die es im architektonischen Gefüge des Tanzhauses zu verbinden gilt, zu erarbeiten.
Forschung und Publikation verbinden das Hervorbringen und Zugänglichmachen von Erkenntnissen und sind impulsgebend für das Anregen von Diskurs und Debatte. Die Perspektive, die wir als Fragende und Forschende einnehmen, die Methoden und Prozesse, die unser Forschen prägen und die Weise wie wir Ergebnisse und Erkenntnisse dokumentieren und vermitteln, sind ausschlaggebend dafür, wie wir Wissen in die Welt bringen.
Forschung und Publikation verbinden das Hervorbringen und Zugänglichmachen von Erkenntnissen und sind impulsgebend für das Anregen von Diskurs und Debatte. Die Perspektive, die wir als Fragende und Forschende einnehmen, die Methoden und Prozesse, die unser Forschen prägen und die Weise wie wir Ergebnisse und Erkenntnisse dokumentieren und vermitteln, sind ausschlaggebend dafür, wie wir Wissen in die Welt bringen.
Lehre und Vermittlung umfassen vielfältige Perspektiven der Konstitution und Weitergabe von Wissen. Es sind Prozesse des von- und miteinander Lernens, in denen neues Wissen entsteht und implizite Einsichten im Entwurfsprozess und dem gemeinsamen Gespräch explizit gemacht werden. Der Aspekt der Vermittlung adressiert die Dimension des Dokumentierens, Sichtbarmachens und Mitteilens von Wissen.
Lehre und Vermittlung umfassen vielfältige Perspektiven der Konstitution und Weitergabe von Wissen. Es sind Prozesse des von- und miteinander Lernens, in denen neues Wissen entsteht und implizite Einsichten im Entwurfsprozess und dem gemeinsamen Gespräch explizit gemacht werden. Der Aspekt der Vermittlung adressiert die Dimension des Dokumentierens, Sichtbarmachens und Mitteilens von Wissen.
Reflexion und Beratung eröffnen eine Metaebene des Verhandelns von Wissen, indem die Ergebnisse künstlerischer und forschender Prozesse übergeordnet betrachtet und in weiterreichende Diskursfelder eingebunden werden. Die Beratung ermöglicht es die in künstlerischen und forschenden Prozessen gewonnenen Einsichten zugänglich und für neue Kontexte fruchtbar zu machen.
Reflexion und Beratung eröffnen eine Metaebene des Verhandelns von Wissen, indem die Ergebnisse künstlerischer und forschender Prozesse übergeordnet betrachtet und in weiterreichende Diskursfelder eingebunden werden. Die Beratung ermöglicht es die in künstlerischen und forschenden Prozessen gewonnenen Einsichten zugänglich und für neue Kontexte fruchtbar zu machen.
Wahrnehmung und Gestaltung bedingen einander wechselseitig und verbinden sich im Erkunden und Entwerfen der gebauten Lebenswelt. Das sinnliche Erleben architektonischer Situationen und die Fähigkeit zur Antizipation künftiger Architekturerfahrungen im Entwurfsprozess sind untrennbar mit dem Wissen der Körper verbunden, das durch tänzerische, choreografische und somatische Praktiken zugänglich wird.
Wahrnehmung und Gestaltung bedingen einander wechselseitig und verbinden sich im Erkunden und Entwerfen der gebauten Lebenswelt. Das sinnliche Erleben architektonischer Situationen und die Fähigkeit zur Antizipation künftiger Architekturerfahrungen im Entwurfsprozess sind untrennbar mit dem Wissen der Körper verbunden, das durch tänzerische, choreografische und somatische Praktiken zugänglich wird.
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019, Foto: Max Richter
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019, Foto: Max Richter
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019 Foto: Max Richter
Trienal de Arquitectura de Lisboa, »Experiencing Sense(s)«, 2021 Foto: Bernardo Sousa Santos
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019 Foto: Max Richter
Trienal de Arquitectura de Lisboa, »Experiencing Sense(s)«, 2021 Foto: Bernardo Sousa Santos
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Videostill © Lily Erlinger
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: Denis Liang
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019, Foto: Uli Neumann-Cosel
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Trienal de Arquitectura de Lisboa, »Experiencing Sense(s)«, 2022 Foto: Videostill © Within the Groove
Trienal de Arquitectura de Lisboa, »Experiencing Sense(s)«, 2021 Foto: Bernardo Sousa Santos
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019, Foto: Max Richter
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Trienal de Arquitectura de Lisboa, »Experiencing Sense(s)«, 2022 Foto: Videostill © Within the Groove
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: Denis Liang
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019, Foto: Max Richter
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019 Foto: Max Richter
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019 Foto: Max Richter
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Videostill © Lily Erlinger
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019, Foto: Uli Neumann-Cosel
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Trienal de Arquitectura de Lisboa, »Experiencing Sense(s)«, 2021 Foto: Bernardo Sousa Santos