▶ 2021
Auftakt des Think Big! Festival – Tanz und Performance für junges Publikum
Mariahilfplatz, München
Im Sommer 2021 konzipierte die Münchner Choreografin Simone Lindner mit »Stadt Tanz Fluss« eine kollektive Performance im öffentlichen Raum, die ein junges Publikum einlädt, zwischen Mariahilfplatz und Auer Mühlbach zeitgenössischen urbanen Tanz zu entdecken. Für die Konzeption der drei Stationen lud sie Choreograf:innen und Tänzer:innen der freien Szene in München ein verschiedene Orte rund um die Mariahilfkirche performativ zu erkunden und für das durch den Audiowalk der Gesamtveranstaltung geleitete Publikum unterschiedliche Perspektiven der Stadt- und Architekturwahrnehmung zu eröffnen.
Entlang der Nordfassade des Kirchgengebäudes arbeiteten die Tänzer:innen die Vertikalität des Kirchenbaus heraus. Der Blick entlang der hohen Fassaden in den Himmel und das tiefe Relief der aus Pfeilern, Wandscheiben und Fenstern Komponierten Kirchenwand eröffnen ein Wechselspiel von Nähe und Weite, Vertikalität und Kompaktheit. Im schweifenden Blick entlang der Fassade sowie in der Annäherung aus der Ferne ergeben sich räumliche Kippmomente, die im Tanz aufgegriffen und verkörpert werden.
Konzept und Kuration: Simone Lindner
Konzept Beitrag »Stadt«: Barbara Galli, Barbara von Jagow, Katharina Voigt
Performer:innen: Barbara Galli, Gunther Henne, Lara Paschke, Leonie Priepke.
Gefördert von Neustart Kultur, Fokus Tanz, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, in Kooperation mit HochX Theater und Live Art
Fotos: Domenica Ewald / Barbara von Jagow
▶ 2021
Auftakt des Think Big! Festival – Tanz und Performance für junges Publikum
Mariahilfplatz, München
Im Sommer 2021 konzipierte die Münchner Choreografin Simone Lindner mit »Stadt Tanz Fluss« eine kollektive Performance im öffentlichen Raum, die ein junges Publikum einlädt, zwischen Mariahilfplatz und Auer Mühlbach zeitgenössischen urbanen Tanz zu entdecken. Für die Konzeption der drei Stationen lud sie Choreograf:innen und Tänzer:innen der freien Szene in München ein verschiedene Orte rund um die Mariahilfkirche performativ zu erkunden und für das durch den Audiowalk der Gesamtveranstaltung geleitete Publikum unterschiedliche Perspektiven der Stadt- und Architekturwahrnehmung zu eröffnen.
Entlang der Nordfassade des Kirchgengebäudes arbeiteten die Tänzer:innen die Vertikalität des Kirchenbaus heraus. Der Blick entlang der hohen Fassaden in den Himmel und das tiefe Relief der aus Pfeilern, Wandscheiben und Fenstern Komponierten Kirchenwand eröffnen ein Wechselspiel von Nähe und Weite, Vertikalität und Kompaktheit. Im schweifenden Blick entlang der Fassade sowie in der Annäherung aus der Ferne ergeben sich räumliche Kippmomente, die im Tanz aufgegriffen und verkörpert werden.
Konzept und Kuration: Simone Lindner
Konzept Beitrag »Stadt«: Barbara Galli, Barbara von Jagow, Katharina Voigt
Performer:innen: Barbara Galli, Gunther Henne, Lara Paschke, Leonie Priepke.
Gefördert von Neustart Kultur, Fokus Tanz, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, in Kooperation mit HochX Theater und Live Art
Fotos: Domenica Ewald / Barbara von Jagow
Forschung und Publikation verbinden das Hervorbringen und Zugänglichmachen von Erkenntnissen und sind impulsgebend für das Anregen von Diskurs und Debatte. Die Perspektive, die wir als Fragende und Forschende einnehmen, die Methoden und Prozesse, die unser Forschen prägen und die Weise wie wir Ergebnisse und Erkenntnisse dokumentieren und vermitteln, sind ausschlaggebend dafür, wie wir Wissen in die Welt bringen.
Forschung und Publikation verbinden das Hervorbringen und Zugänglichmachen von Erkenntnissen und sind impulsgebend für das Anregen von Diskurs und Debatte. Die Perspektive, die wir als Fragende und Forschende einnehmen, die Methoden und Prozesse, die unser Forschen prägen und die Weise wie wir Ergebnisse und Erkenntnisse dokumentieren und vermitteln, sind ausschlaggebend dafür, wie wir Wissen in die Welt bringen.
Lehre und Vermittlung umfassen vielfältige Perspektiven der Konstitution und Weitergabe von Wissen. Es sind Prozesse des von- und miteinander Lernens, in denen neues Wissen entsteht und implizite Einsichten im Entwurfsprozess und dem gemeinsamen Gespräch explizit gemacht werden. Der Aspekt der Vermittlung adressiert die Dimension des Dokumentierens, Sichtbarmachens und Mitteilens von Wissen.
Lehre und Vermittlung umfassen vielfältige Perspektiven der Konstitution und Weitergabe von Wissen. Es sind Prozesse des von- und miteinander Lernens, in denen neues Wissen entsteht und implizite Einsichten im Entwurfsprozess und dem gemeinsamen Gespräch explizit gemacht werden. Der Aspekt der Vermittlung adressiert die Dimension des Dokumentierens, Sichtbarmachens und Mitteilens von Wissen.
Reflexion und Beratung eröffnen eine Metaebene des Verhandelns von Wissen, indem die Ergebnisse künstlerischer und forschender Prozesse übergeordnet betrachtet und in weiterreichende Diskursfelder eingebunden werden. Die Beratung ermöglicht es die in künstlerischen und forschenden Prozessen gewonnenen Einsichten zugänglich und für neue Kontexte fruchtbar zu machen.
Reflexion und Beratung eröffnen eine Metaebene des Verhandelns von Wissen, indem die Ergebnisse künstlerischer und forschender Prozesse übergeordnet betrachtet und in weiterreichende Diskursfelder eingebunden werden. Die Beratung ermöglicht es die in künstlerischen und forschenden Prozessen gewonnenen Einsichten zugänglich und für neue Kontexte fruchtbar zu machen.
Wahrnehmung und Gestaltung bedingen einander wechselseitig und verbinden sich im Erkunden und Entwerfen der gebauten Lebenswelt. Das sinnliche Erleben architektonischer Situationen und die Fähigkeit zur Antizipation künftiger Architekturerfahrungen im Entwurfsprozess sind untrennbar mit dem Wissen der Körper verbunden, das durch tänzerische, choreografische und somatische Praktiken zugänglich wird.
Wahrnehmung und Gestaltung bedingen einander wechselseitig und verbinden sich im Erkunden und Entwerfen der gebauten Lebenswelt. Das sinnliche Erleben architektonischer Situationen und die Fähigkeit zur Antizipation künftiger Architekturerfahrungen im Entwurfsprozess sind untrennbar mit dem Wissen der Körper verbunden, das durch tänzerische, choreografische und somatische Praktiken zugänglich wird.
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Trienal de Arquitectura de Lisboa, »Experiencing Sense(s)«, 2021 Foto: Bernardo Sousa Santos
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019, Foto: Uli Neumann-Cosel
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Trienal de Arquitectura de Lisboa, »Experiencing Sense(s)«, 2022 Foto: Videostill © Within the Groove
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019, Foto: Max Richter
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Trienal de Arquitectura de Lisboa, »Experiencing Sense(s)«, 2021 Foto: Bernardo Sousa Santos
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: Denis Liang
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Videostill © Lily Erlinger
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019, Foto: Max Richter
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019 Foto: Max Richter
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019 Foto: Max Richter
Trienal de Arquitectura de Lisboa, »Experiencing Sense(s)«, 2021 Foto: Bernardo Sousa Santos
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019, Foto: Max Richter
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: Denis Liang
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019, Foto: Max Richter
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019, Foto: Uli Neumann-Cosel
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019 Foto: Max Richter
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Trienal de Arquitectura de Lisboa, »Experiencing Sense(s)«, 2022 Foto: Videostill © Within the Groove
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Open House Lisboa, Teatro Thalia, »Espaço. Som. Corpo«, 2018, Foto: David Hugo
Trienal de Arquitectura de Lisboa, »Experiencing Sense(s)«, 2021 Foto: Bernardo Sousa Santos
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Videostill © Lily Erlinger
Think Big! Festival München, »playing places«, 2022 Foto: Uli Neumann-Cosel
Kunstarealfest München, »Transposition x Pinakothek der Moderne, 2019 Foto: Max Richter